Mit den ersten warmen Tagen zieht es viele in die Natur. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Mit ein paar einfachen Schutzmaßnahmen lässt sich das Risiko jedoch deutlich reduzieren.
🕷️ Warum sind Zecken gefährlich?
Zecken sind Blutsauger, die sich meist im hohen Gras oder Gebüsch aufhalten und beim Vorbeigehen auf Mensch oder Tier überwechseln. Beim Stich können sie Krankheitserreger übertragen, insbesondere:
-
FSME: Eine Virusinfektion, die zu einer Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute führen kann.
-
Borreliose: Eine bakterielle Infektion, die Haut, Gelenke, Nerven und Organe befallen kann.
Besonders aktiv sind Zecken von Frühjahr bis Spätherbst, also in der Zeit, in der viele draußen unterwegs sind.
✅ Wie schützt man sich vor Zecken?
1. Geeignete Kleidung tragen
-
Lange Hosen und langärmelige Oberteile.
-
Helle Kleidung – Zecken sind so leichter zu erkennen.
-
Socken über die Hosenbeine ziehen, wenn man durch hohes Gras oder Wald geht.
2. Zeckenschutzmittel verwenden
-
Insektenabwehrsprays mit DEET oder Icaridin können Zecken für einige Stunden fernhalten.
-
Wichtig: Wirkung lässt mit der Zeit nach – regelmäßig nachsprühen.
3. Nach dem Aufenthalt im Freien absuchen
-
Körper gründlich absuchen – besonders Kniekehlen, Leisten, Achselhöhlen, Hals, Kopfhaut.
-
Bei Kindern auch hinter den Ohren und am Haaransatz schauen.
4. Zecke richtig entfernen
-
Mit einer feinen Pinzette oder Zeckenkarte nah an der Haut greifen und langsam herausziehen.
-
Kein Öl, Kleber oder Alkohol verwenden – das reizt die Zecke nur.
-
Einstichstelle desinfizieren und beobachten.
5. FSME-Impfung prüfen
-
Besonders wichtig in Risikogebieten (z. B. Süddeutschland, Österreich, Schweiz).
-
Die Impfung schützt zuverlässig vor einer FSME-Infektion.
⚠️ Wann sollte man zum Arzt?
-
Wenn sich um die Einstichstelle ein roter Ring (Wanderröte) bildet – mögliches Zeichen für Borreliose.
-
Bei grippeähnlichen Symptomen Tage bis Wochen nach einem Zeckenstich.
-
Wenn die Zecke nicht vollständig entfernt wurde oder die Stelle stark anschwillt.
🧭 Fazit
Ein Zeckenstich ist kein Grund zur Panik – mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Wer viel draußen unterwegs ist, sollte sich regelmäßig absuchen, auf geeignete Kleidung achten und gegebenenfalls die FSME-Impfung in Betracht ziehen. So steht einem unbeschwerten Sommer in der Natur nichts im Weg!